Haustiere in der Ferienzeit
Checkliste - Urlaubsplanung
Hier finden Sie "Checklisten" für die
Urlaubsplanung mit Ihrem Haustier.
- Geht Ihr Haustier mit auf Reisen oder
bleibt es besser zu Hause?
- Ist Ihr Hund bzw. Ihre Katze überhaupt
reisetauglich?
Bleibt Ihr Haustier zu Hause, müssen
folgende Fragen geklärt werden:
- Wer übernimmt die Pflege Ihres Tieres bzw.
Ihrer Tiere? Und wo - zu Hause, bei Bekannten,
beim Tiersitter, in der Tierpension oder im
Tierheim?
- Wer kann im Notfall als Ersatz einspringen?
- Welche Bedingungen stellt die Pflegestation
(Impfungen, Wurmkur o.ä.)?
Vorbereitungen:
- Besuchen Sie mindestens einen Monat vor
Urlaubsbeginn Ihren Tierarzt und lassen Sie
einen Gesundheits-Check durchführen.
- Lassen Sie, wenn notwendig, die von der
Pflegestation geforderten Impfungen,
Ungeziefer-Prophylaxe u.a. vornehmen.
- Kaufen Sie bei häuslicher Pflege
ausreichend Futter, Einstreu, Katzenstreu und
sonstigen Tierbedarf für die Dauer des Urlaubs
ein.
- Benötigt Ihr Haustier regelmäßig
Medikamente, sorgen Sie für einen ausreichenden
Vorrat für die Dauer des Urlaubs.
- Weisen Sie die Pflegeperson ausführlich ein
und halten Sie die wichtigsten Pflegehinweise
schriftlich fest.
- Legen Sie einen Notfallzettel mit
Telefonnummern vom Urlaubsort sowie von
hilfreichen Bekannten, Ihrem Tierarzt und dem
tierärztlicher Notdienst bereit.
Geht Ihr Haustier mit auf Reisen,
müssen folgende Fragen geklärt werden:
- Wohin soll die Reise gehen? Beachten Sie
dabei die Bedingungen am Urlaubsort, die Dauer
der Reise, Einreisebestimmungen (auch der
Durchreiseländer) und die Gesundheitsrisiken
vor Ort.
- Welches Transportmittel wollen Sie nutzen?
Zu berücksichtigen sind die
Transportbedingungen und die Dauer der Reise.
Planen Sie hundefreundliche Zwischenstopps ein
und melden Sie Ihren Hund rechtzeitig an.
- Welche Unterkunft ist für Sie und Ihr Tier
geeignet? (schriftliche Bestätigung)
Vorbereitung:
- Besuchen Sie Ihren Tierarzt mindestens 1-2
Monate vor der Abreise zur Absprache der
notwendigen Maßnahmen (Rückreisedatum
beachten).
- Lassen Sie die notwendigen Impfungen (inkl.
notwendige Reisedokumente) und einen Schutz
gegen Flöhe, Zecken und Reisekrankheiten
durchführen.
- Je nach Urlaubsland kann ein Besuch beim
Amtstierarzt vorgeschrieben sein.
- Lassen Sie Ihren Hund kennzeichnen, am
besten durch Einsetzen eines Mikrochips und
einem zusätzlichen Anhänger am Halsband.
- Ihr Tierarzt kann Ihrem Hund eine
Reiseapotheke zusammenstellen und ihm ein
Beruhigungsmittel für die Fahrt verschreiben.
- Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob es sinnvoll
ist, Ihrer Hündin ein Medikament zur
Verschiebung der Läufigkeit zu verabreichen.
- Soweit notwendig, gewöhnen Sie Ihren Hund
rechtzeitig an das Transportmittel, die
Transportbox, den Maulkorb.
- Leiten Sie ca. 2 Wochen vor Urlaubsbeginn
eine Futterumstellung ein, wenn erforderlich.
- Kaufen Sie ausreichend Futter und
Leckerlies für den Urlaub ein.
- Packen Sie rechtzeitig und halten Sie
wichtige Utensilien für die Fahrt griffbereit
(Wasser, Napf, Dokumente, Leine, Maulkorb,
Plastiktüte)
- Präparieren Sie Ihr Auto bzw. die
Transportbox Ihres Hundes reisegerecht.
Ins Reisegepäck Ihres Hundes
gehören:
- Internationaler Impfpass mit den
notwendigen, gültigen Impfungen sowie weitere
geforderte Bescheinigungen (z.B.
tierärztliches-, amtstierärztliches
Gesundheitszeugnis),
- Reisetickets, Fahrkarten,
- Halsband, Leine, Transportkorb ggf.
Maulkorb, Ersatzleine und -halsband,
- Wasser- und Futternapf, ausreichend Futter
und Leckerlies,
- genügend frisches Wasser für unterwegs,
- Dosenöffner, Löffel o.ä.,
- Tierdecke und 1-2 Handtücher, event.
Hundekorb und Spielzeug,
- Bürste, Kamm, Krallenschere o.ä.,
- Schaufel und Plastiktüte (zur
Kotentfernung), Papiertücher,
- Adress-Schild mit Heimat- und
Urlaubsadresse und Telefonnummer für das
Halsband,
- Unterlagen der elektronische Kennzeichnung
(Registrierungsnummer und Telefonnummer der
Registrierstelle),
- Unterlagen der Haftpflichtversicherung und
ggf. Krankenversicherung, Gültigkeit
überprüfen,
- Reiseapotheke (s.u.) und Telefonnummer
Ihres Haustierarztes bzw. eines Tierarztes vor
Ort,
- Zettel mit der Frage "Wo geht´s denn hier
zum Tierarzt?" in der Landessprache des
Urlaubslandes,
- Für Katzen: Transportbehälter, Katzenklo
mit Zubehör ggf. Kratzbaum.
Reiseapotheke:
- Durchfallmittel und ein Mittel gegen
Übelkeit und Erbrechen (Reisekrankheit),
- Mittel gegen Flöhe, Zecken, Würmer und
Herzwürmer, je nach Empfehlung ihres
Tierarztes,
- Medikamente, die Ihr Tier regelmäßig
bekommen muss, in ausreichender Menge
(Inhaltsstoff notieren oder Beipackzettel
mitnehmen),
- Antiseptische Augensalbe gegen tränende und
entzündete Augen,
- Ohrentropfen bei entzündeten Ohren,
- antibakterielle Wundsalbe für Kratzer und
andere Verletzungen,
- Zinksalbe oder andere abdeckende Salben,
- antiseptisches Mittel zur Wundreinigung
(Jodlösung o.ä.),
- flache Pinzette zum Entfernen von Dornen
und Splittern, Nagelschere,
- Spritzen (5 und 20 ml) zum Spülen von
Wunden,
- Zeckenzange zum Herausdrehen von Zecken,
Flohkamm,
- Fieberthermometer (liegt die
Körpertemperatur Ihres Hundes 1°C über oder
unter 38,5 °C sollten Sie besser zum Tierarzt
gehen.),
- Zellstoff-Tupfer zum Reinigen von Wunden
und Ohren oder zum Auftragen von Salben,
Haushaltspapier,
- Mullbinden für Verbände und blutende
Wunden, selbstklebende Verbände.