|
Tweet |
![]() |
![]() |
|||
Meerschweinchen
|
Unsere Meerschweinchen, die zu den ältesten Haustieren der Neuen Welt gehören, stammen von den in den grasreichen Hochebenen und Buschsteppen der Anden lebenden Gebirgsmeerschweinchen ab. Es sind gesellige und sehr kommunikationsfreudige Tiere, die in Familienverbänden leben. Ihre Lebenserwartung beträgt ca. 6-8 Jahre.
Haltung
Meerschweinchen leben unter natürlichen Umstanden in Familienbanden. Daher sollten sie nicht einzeln gehalten werden, sondern am besten zusammen mit Wurfgeschwistern. Werden mehrere Männchen zusammen gehalten, kann es zu Rangordnungskämpfen kommen. Mehrere Weibchen vertragen sich in der Regel gut miteinander. Auf keinen Fall sollte ein Weibchen mit zwei Männchen zusammen gehalten werden.
Meerschweinchen und Kaninchen sollten nicht zusammen gehalten werden, sie sind sich zu fremd in Körpersprache und Verhalten. Dies führt zur sozialen Verarmung der Tiere und häufig auch zu Aggressionen untereinander mit schwerwiegenden Verletzungen. Eine Ausnahme ist die Haltung mehrerer Meerschweinchen zusammen mit mehreren Kaninchen in einem großen Gehege.
Käfig & Auslauf
Der Käfig sollte mindestens 120 (B) x 60 (T) x 50 (H) cm groß sein. Als Einstreu können Kleintierstreu, staub- und schimmelfreies Stroh, Heu oder Strohpresspellets verwendet werden. Der Käfig sollte mit einem Schlafhaus, Trinkflasche, Fressnapf, Heuraufe und Klettergelegenheiten ausgestattet sein. Zwei Ebenen schaffen mehr Bewegungsraum.
Futterreste sowie Kot- und urinverschmutzte Einstreu müssen täglich entfernt werden. Futter- und Trinkgefäße täglich, den Käfig einmal in der Woche komplett reinigen.
Der Käfig sollte an einem ruhigen, zugfreien, kühlen Ort auf Tischhöhe stehen. Die Tiere sollten Tageslicht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Damit Meerschweinchen nicht verfetten, sollte ihnen täglich Auslauf unter Aufsicht (Vorsicht: Benagen von Stromkabeln, Zimmerpflanzen bzw. Absturzgefahr) ermöglicht werden. Den Tieren sollte beim Auslauf die Rückkehr in ihren Käfig möglich sein.
Fütterung
Bei Meerschweinchen ist falsche Fütterung die häufigste Krankheitsursache. Ein zu hoher Energiegehalt im Futter führt zur Verfettung, zu geringer Rohfasergehalt führt zu Verdauungsstörungen und Zahnproblemen. Zu viel Calcium kann zu Harnsteinen führen. Aber auch plötzliche Futterumstellungen schaden den Tieren. Bei der Fütterung ist folgendes zu beachten:
Pflege
Zucht
Grundsätzlich sollte nur züchten, wer die erforderlichen Kenntnisse hat, und nur, wenn die Haltungsbedingungen dafür geeignet und Abnehmer vorhanden sind! Keine Verpaarung von Dalmatiner- und Schimmel-Meerschweinchen, da dies zu Missbildungen und Totgeburten führen kann.
Eignung als Heimtier
Meerschweinchen sind tagaktive, freundliche Tiere. Daher eignen sie sich gut als Heimtiere, auch für Kinder, wenn ihnen ein vernünftiger Umgang mit den Tieren gezeigt wird. Meerschweinchen werden meist nicht stubenrein.
Beim Kauf beachten