Zahl der Imker in Deutschland nimmt weiter zu
Die Bienenhaltung in Deutschland erfreut sich weiterhin großer
Beliebtheit. Bereits im fünften Jahr in Folge ist die Zahl der
Imkereien deutschlandweit gestiegen und hat erstmals annähernd
das gleiche Niveau wie vor 60 Jahren erreicht. Aktuell werden mehr
als 170.000 imkernde Menschen gezählt. Die Zahl der Bienenvölker
geht hingegen zurück. Im Jahr 1961 betreute jede Imkerei
durchschnittlich elf Bienenvölker, heute sind es gerade noch knapp
sieben. „Leider haben sich in den letzten 60 Jahren die Nahrungs-
und Lebensbedingungen für Blüten besuchende Insekten
verschlechtert. Soll es wieder mehr Bienenvölker geben, was wir sehr
begrüßen würden, so müssen wir zu allererst dafür die
Voraussetzungen schaffen", erklärt Torsten Ellmann, Präsident des
Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.). Die gerade veröffentlichen
neuen Zahlen des D.I.B. zeigen in 18 von 19 Landesverbänden auch
einen Wachstum bei den Mitgliederzahlen. Die Gesamtzahl stieg um
2,34 Prozent auf 135.730 an.
Im ersten Coronajahr betrug der
bundesweite Mitgliederzuwachs mehr 4,23 Prozent. „Sicherlich gab
es 2021 annähernd so viele Interessierte wie das Jahr zuvor, aber
häufig war der Kontakt zu unseren Vereinen nicht möglich. Pandemie-
bedingt wuchsen die Online-Schulungs-Angebote", stellt Ellmann
klar. „Diese vermitteln auf moderne Weise zwar theoretisches
Wissen, können aber die Praxis und den direkten Kontakt zu
Fachleuten und den Bienen nicht ersetzen. Das macht uns Sorgen."
So hoffen alle Verbandsvertreter sehr, dass die kommende
Bienensaison Pandemie-freier verläuft und Praxisschulungen im
vollen Umfang wieder möglich sein werden. Auf Myvetlearn.de
können sich Tierärztinnen und Tierärzte mit der vierteiligen E-Learning-Reihe Bienen online weiterbilden. Die von ATF und Vetion.de
in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen angebotene
Kursreihe ist geeignet zur Weiterbildung für den Erwerb der
Zusatzbezeichnung Bienen / den Fachtierarzt für Bienen.